Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien:  Ausgiebig frühstücken und Filme schauen?

Wie öde…. An der EBS wird stattdessen geschleppt, dekoriert und aufgebaut, damit bis zum Beginn der gemeinsamen Weihnachtsfeier um 9:30 Uhr in der Aula der Stand der jeweiligen Klasse gerichtet ist, denn im Anschluss an die Andacht startet der legendäre EBS-Weihnachtsbasar. 

22 Klassen legten sich ins Zeug, viele neue Ideen wurden umgesetzt und fanden großen Anklang.

Es wurde für alle Interessen und Geschmäcker etwas geboten:

Die einen boten Aktivitäten an – sein Glück konnte man beim Glücksrad der 2 KA3 oder der Tombola der 2 RE 1 versuchen, seine Geschicklichkeit beim Dosenwerfen und Jonglieren, angeboten durch die Klassen W1/3 und W1/1, testen. 

Lieber etwas spielen? Bingo (3BM2), Schätzspiel (1BK1W1) oder Kahoot! (1BK1W3)? 

Zum Spiel der 1BK1W2? Oder gleich ins Spielezimmer (1ÖD8)?

Für musikalische Untermalung war die Klasse 2ÖD4 zuständig, die 1BK2 für die Fotos.

„Weihnachten to go“ konnte beim Stand der 1 ÖD 2 erworben werben: eine kleine Weihnachtstüte mit der Basis-Weihnachtsausrüstung: Teelicht, Teebeutel, Süßigkeiten und eine Weihnachtsgeschichte. Der Weihnachtsmann steifte mit Knecht Ruprecht durch die Gänge. 

Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtsgrüße? Am Weihnachtspost-Stand der 1 ÖD 6 konnten Karten kreativ gestaltet und an Lehrer:innen oder Schüler:innen „verschickt“ werden – zugestellt wurden sie beim gemeinsamen Abschluss in der Aula.

Wer sich stärken wollte, hatte die Qual der Wahl: Plätzchen (1BM2), Waffeln (1PD1), Crêpes (1BK1W2), Kuchen (2KA1) luden die Süßschnäbel ein. Freunde des Herzhaften konnten bei Sandwiches (2KA2) und Hotdogs ( W2/1) zugreifen und sich mit  alkoholfreiem Punsch der 1 RE2 oder Kaffee und Tee (W 2/1) versorgen . Die Klasse 2BM2 bot Speisen verschiedener Kulturen an, während die 1 ÖD 4 für den reibungslosen Bon-Verkauf sorgte und sich um das Pensionärscafé kümmerte.

Die eingenommenen 1.300€ werden, wie jedes Jahr, einem guten Zweck zugeführt, gespendet wird diesmal für den Kinderhospizdienst, den Kletterturm in Oberreut und die Gestaltung der Sommerabschlussfeier. Über die Aufteilung der Beträge entscheidet die SMV in der nächsten SMV-Sitzung. 

1 KA 3 bei der „Winterzeit“

Am 19.12.2024 waren wir, die Klasse W1KA3, gemeinsam bei der Karlsruher Winterzeit. Dort haben wir uns in verschiedenen Teams beim Stockschießen gemessen. Es hat sehr viel Spaß gemacht und ein paar von uns haben echte Talente gezeigt. 

Anschließend ließen wir den Mittag im Restaurant Oxford ausklingen. Die gemütliche Atmosphäre lud zu anregenden und lustigen Gesprächen ein. Der gemeinsame Ausflug hat uns als Klasse sehr viel Spaß bereitet und dafür möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei Frau Eckert und Herrn Rick bedanken! 

 Robert Schuster (W1KA3)

Am 16.12.2024 besuchte unsere Klasse 1BM2,  angehende Kaufleute für Büromanagement, den Funpark in Hagsfeld.

Der Escape-Room bot verschiedene Räume mit kniffligen Aufgaben, die in Kleingruppen gelöst werden mussten. Ziel war es, gemeinsam Lösungen zu finden und sich aus den Räumen “zu befreien”. Die Herausforderung bestand darin, Rätsel zu entschlüsseln, Codes zu knacken und versteckte Hinweise aufzuspüren, um Schritt für Schritt voranzukommen.

Trotz der anspruchsvollen Aufgaben hatten wir jede Menge Spaß und konnten unsere Zusammenarbeit unter Beweis stellen.

Am Ende des Tages konnten wir alle Räume erfolgreich meistern. Der Ausflug in den Funpark war eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag und ein wertvolles Erlebnis für uns als Klasse.

Belinda Perteshi

Fotos: Alisha Stich

Liebe Grüße vom Weihnachtsmann

– und seine herzlichsten Glückwünsche erhielten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Winterabschlussprüfung bei ihrer Entlassfeier am 12.12. 2024.

Rund 80 fleißige Schülerinnen und Schüler hatten die Prüfung abgelegt und konnten in der Aula feierlich ihr Abschlusszeugnis entgegennehmen, 19 erhielten für ihre guten Prüfungsleistungen ein Lob, sechs für sehr gute Leistungen einen Preis.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

Die Superazubinen  

Zu den Jahrgangsbesten 2024, die für ihre sehr guten Leistungen in der Abschlussprüfung von der IHK Karlsruhe ausgezeichnet wurden, gehören auch Julia, Nina und Sarah, die während ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei uns beschult wurden und uns freundlicherweise ein Interview gaben: 

Herzlichen Glückwunsch. ihr gehört zu den jahrgangsbesten Azubis der Region Karlsruhe, die ihre Ausbildung mit Bestleistungen abgeschlossen haben.

Wie fühlt man sich als „Superazubine“?
JuliaIch bin natürlich stolz auf das, was ich erreicht habe, aber irgendwie kann ich es auch nicht so richtig glauben. 
NinaIch fühle mich deswegen nicht irgendwie „anders“. Aber es ist natürlich schön, dass das viele Lernen und die harte Arbeit sich am Ende ausgezahlt haben.
SarahMit den Ergebnissen meiner Ausbildung bin ich sehr zufrieden. Doch diese allein qualifizieren mich in meinen Augen nicht zur „Superazubine“. Vielmehr denke ich, dass weitere Aspekte, wie meine Motivation und Engagement während meiner Ausbildung, eine wichtige Rolle spielten.  
Ihr wurdet im Oktober bei der Besten-Feier der IHK ausgezeichnet, wie habt ihr den Abend erlebt?
JuliaDer Abend war sehr überwältigend, mir war im Voraus nicht bewusst, wie groß diese Veranstaltung sein wird. Ich habe von dem Anfang der Veranstaltung nicht viel mitbekommen, da ich ziemlich nervös war, gleich vor auf die Bühne laufen zu müssen. Aber danach konnte ich den restlichen Abend genießen.  
NinaEs war ein sehr schöner Abend. Die IHK hat wirklich keine Kosten und Mühen gescheut, es gab tolles Essen und ein schönes Bühnenprogramm. Besonders schön war natürlich, dass meine Liebsten mich begleiten konnten und dass sich auch Herr Fetzner, mein Ausbildungsbetreuer der Stadt Karlsruhe, und Herr Käuflein, der Bürgermeister, Zeit genommen haben.
SarahÜber die Einladung zur Bestenehrung der IHK habe ich mich wirklich gefreut. Der Abend verdeutlichte mir, dass sich meine Anstrengungen während der Ausbildung gelohnt haben, und zeigte mir, dass man stolz auf sein Geleistetes sein darf. Für mich stellt diese Veranstaltung einen sehr schönen Abschluss zu meiner Ausbildungszeit dar.
Ihr habt eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement gemacht, was hat euch am besten an deiner Ausbildung gefallen  ? Und was gar nicht  ?
JuliaAm besten gefallen hat mir das Organisieren und Strukturieren, aber andererseits hat mir ein bisschen die Kreativität gefehlt
NinaAm besten hat mir, schulisch sowie auch in der Praxis, immer der Personalbereich gefallen. Aber auch an Finanzen, Wirtschaft und politischen Themen hatte ich immer Freude. Was mir gar nicht gefallen hat, ist alles, was die Assistenz und Sekretariatsarbeit betrifft, das ist einfach nichts für mich.
SarahAm meisten hat mir die Abwechslung in der Ausbildung gefallen, denn die Inhalte konzentrieren sich nicht nur auf ein Themengebiet. Wir lernten verschiedene Abteilungen und deren Aufgaben kennen, sodass ich für mich feststellen konnte, welche Bereiche mir am meisten liegen und Spaß machen. Weniger gefallen hat mir, dass wir in der Berufsschule noch einige Themen eher praxisfern gelehrt bekommen haben. Beispielsweise lernten wir die Buchhaltung auf „händische“ Art, haben aber leider nie erfahren, wie man dies in einem Programm umsetzt.  
Welchen Weg habt ihr im Anschluss an eure Ausbildung eingeschlagen?
JuliaIch habe nach dem Abschluss erstmal eine 4-wöchige Reise allein durch Nevada und Kalifornien gemacht, um Kraft zu sammeln. Danach habe ich im August eine neue Ausbildung als Maler und Lackierer begonnen.
NinaUm mich in genau den Bereichen weiterzubilden, die mir als Kauffrau für Büromanagement Spaß gemacht haben, qualifiziere ich mich derzeit zur Verwaltungswirtin weiter. Aktuell bin ich als Beamtenanwärterin in der Stadtkämmerei bei den kommunalen Steuern tätig. Schulisch geht es jetzt eher in Richtung Recht.
SarahIch wurde von meinem Ausbildungsbetrieb, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, übernommen. Neben der Assistenz der Geschäftsführung bin ich im Bereich des Fahrgastmanagements für die Deutschlandtickets und unsere Abonnement-Kunden zuständig.
Was sind eure Pläne für die Zukunft?
JuliaMein Plan für die Zukunft ist es, nach Abschluss meiner zweiten Ausbildung als Maler den Malermeister zu machen, damit ich dann gemeinsam mit meinem Bruder den Maler- und Stuckateur- Betrieb unserer Familie übernehmen kann. Ich freu mich auf die neue Herausforderung! 
NinaIch möchte auf jeden Fall in der öffentlichen Verwaltung bleiben. Mir gefallen die vielfältigen Möglichkeiten, die man hier hat. Und natürlich auch die Sicherheit, die die Verbeamtung mit sich bringt. Außerdem fühle ich mich mit der Stadt Karlsruhe als Arbeitgeber sehr wohl und sehe mich hier auch weiterhin in der Zukunft. 
SarahIm nächsten Jahr möchte die Ausbildung noch weiter vertiefen, indem ich eine Weiterbildung zur Fachwirtin beginnen werde.

Orange Day: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

An der UN-Kampagne „Orange the World“, die auf Gewalt an Mädchen und Frauen aufmerksam macht, beteiligte sich auch die EBS:

Waren zum Kampagnenstart, 25.11., dem internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt an Frauen,  überall im Schulhaus Plakate und orangefarbige Schleifen verteilt, waren  an deren Ende, dem 10.12., dem Tag der Menschenrechte, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der EBS aufgerufen, ein Kleidungsstück in Orange zu tragen, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. 

Ausflug der Klasse 1BM1

Am Montag, den 25.11.2024 ging es für die 1BM1 nach Hagsfeld. Hier erwarteten sie Escape Rooms. Die Klasse wurde in drei Gruppen aufgeteilt und dann ging es in die jeweils zugeteilten Escape Rooms. Es erwarteten sie Räume mit den Themen „Die Grabkammer“, „Baker Street“ und „Die Tore von Atlantis“. Für die Lösung der Aufgaben in den jeweiligen Räumen hatten die Gruppen circa eine Stunde Zeit. Nachdem die Aufgaben gelöst waren und alle wieder draußen waren, ging es mit gegründeten Fahrgemeinschaften noch in die Denkfabrik. Ein gemeinsames Beisammensitzen mit gutem Essen und einer Runde Stadt Land Fluss fand hier statt, danach noch ein Gruppenfoto und dann machte sich jeder auf den Heimweg.

Calista Conforto, Lilli Seitz (1BM1)

Wenn Automobilkaufleute einen Klassenausflug machen…

  • dann natürlich dahin, wo man einen heißen Reifen fährt, wo es knattert und nach Gummi riecht: 

zur Kartbahn Liedolsheim! 

Ein Bild, das draußen, Transport, Gokart, Rad enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Die 2KA2 war mit Ihrer Klassenlehrerin Frau Ketterer am 15.11.24 auf der Kartbahn Liedolsheim unterwegs, anschließend hatten die Klassensprecher noch einen Abstecher zur funsportsbar XL nach Neureut organisiert, in der sich alle stärken, wahlweise Billard oder Darts spielen, chillen und sich unterhalten konnten.

in einer Sportsbar in Neureut. 

Ein Bild, das draußen, Baum, Fahrzeug, Landfahrzeug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Entspannt warten, bis es losgeht.  

Ein Bild, das draußen, Transport, Himmel, Gokart enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Erwartungsfroh alles passend einstellen und anziehen: Von der Sturmhaube bis zum Gaspedal.

Kinobesuch im ZKM Filmpalast Karlsruhe am 13.11.2024

Am 13. November 2024 unternahm die Klasse W1/1 einen Ausflug zum ZKM Filmpalast in Karlsruhe. 

Sie nahm an einer Veranstaltung im Rahmen des Jugendfilmtages teil, die vom Zentrum für sexuelle Gesundheit, Identität und Aufklärung Karlsruhe angeboten und durchgeführt wurde.

Zunächst hatten die Schüler*innen Gelegenheit, sich an Infoständen im Eingangsbereich über verschiedene Themen wie Sexualität, sexuelle Orientierungen, Geschlechtsidentitäten, Aufklärung und Verhütung u.a. zu informieren. Diese Stationen boten eine wertvolle Möglichkeit, sich über diese Themen zu informieren und sie besser zu verstehen.

Der Film „Das schönste Mädchen der Welt“ begann um 10:14 Uhr. Er erzählt die Geschichte von Roxy, die neu in Cyrils Klasse kommt und schnell die Aufmerksamkeit der Jungs auf sich zieht. Cyril entwickelt Gefühle für Roxy, doch diese ist nur an Rick interessiert. Trotz seiner eigenen Gefühle für sie unterstützt Cyril seinen Freund Rick, weil er verhindern möchte, dass Roxy mit dem Frauenhelden Benno zusammenkommt. Roxy glaubt schließlich, dass Rick der talentierte Rapper mit der Maske ist – in Wirklichkeit ist es jedoch Cyril, der sein Talent verbirgt.

Der Ausflug bot eine gelungene Mischung aus Bildung und Unterhaltung und ermöglichte es den Schüler*innen, sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.

Berichtet von Sara & Lea