Vorhang auf und roter Teppich für…

…. die Klassen 2BFW2 und BK 2!

Am 10.07.25 konnten die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen über den roten Teppich schreiten und ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen. 

Sie verabschiedeten sich mit Reden und launigen Programmpunkten, souverän anmoderiert von Mailin und Angelina. 

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen und wünschen alles Gute für Die Zukunft!

Bericht über unsere Klassenfahrt ins Konzentrationslager Dachau

Im Rahmen unserer Klassenfahrt haben wir das ehemalige Konzentrationslager Dachau besucht. Dabei erhielten wir viele eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Häftlinge. Bei einer geführten Tour konnten wir uns nicht nur die historischen Gebäude anschauen, sondern haben auch konkrete Beispiele aus dem Alltag der Häftlinge erfahren. Am spannendsten fanden wir den streng geregelten Tagesablauf der Gefangenen: vom frühen Appell am Morgen bis zu den harten Arbeitskommandos. Es wurde uns sehr deutlich, unter welch unmenschlichen Bedingungen die Menschen dort leben mussten.

Am emotionalsten war für uns der Besuch des Krematoriums und der Gaskammer, in denen viele Häftlinge grausam ermordet und verbrannt wurden. Diese Orte haben uns tief bewegt und uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, die Erinnerung an diese Zeit wachzuhalten.

Der Ausflug hat unserer Klasse viele spannende und emotionale Einblicke geschenkt, die wir auch den nächsten Jahrgängen wünschen, damit dieses dunkle Kapitel der Geschichte niemals vergessen wird. 

Jasmin Wiecha und Adelina Brauer (2KA2)

Bericht über den Stufenausflug nach München

Bericht über den Stufenausflug nach München Unsere Jahrgangsstufe unternahm ab dem 26.06.2025 gemeinsam mit drei begleitenden Lehrkräften einen mehrtägigen Ausflug nach München. Die Fahrt war sowohl bildend als auch gemeinschaftsfördernd und bot eine ausgewogene Mischung aus Freizeit und thematisch anspruchsvollen Programmpunkten. Am ersten Tag stand der Besuch des BMW-Museums auf dem Programm. Die Ausstellung beeindruckte durch eine gelungene Mischung aus historischen und modernen Fahrzeugen. Neben bekannten Klassikern und Meilensteinen der Automobilgeschichte konnten wir auch zukunftsweisende Konzepte und technische Innovationen aus dem Hause BMW kennenlernen. Die Präsentation war anschaulich gestaltet, sodass sowohl technikinteressierte als auch weniger autofokussierte Teilnehmende auf ihre Kosten kamen.

Am darauffolgenden Tag besuchten wir die KZ-Gedenkstätte Dachau. Dieser Programmpunkt bildete einen bewussten Kontrast zur Leichtigkeit des Vortags. Die Führung durch das ehemalige Konzentrationslager sowie die begleitenden Ausstellungen boten einen tiefgreifenden Einblick in die nationalsozialistische Vergangenheit und die Gräueltaten, die dort begangen wurden. Viele von uns waren betroffen und nachdenklich – die Auseinandersetzung mit diesem Kapitel der Geschichte war zwar belastend, aber sehr wichtig und nachhaltig prägend.

Neben dem organisierten Programm blieb uns ausreichend Freizeit, die wir in Kleingruppen in der Münchener Innenstadt verbringen durften. Dabei hatten wir Gelegenheit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen oder einfach gemeinsam Zeit zu verbringen. Diese Phasen stärkten den Zusammenhalt innerhalb der Stufe und sorgten für viele schöne Erlebnisse und Erinnerungen. Insgesamt war der Ausflug nach München ein gelungener Mix aus Bildung, Reflexion und Gemeinschaft, der uns in vielerlei Hinsicht bereichert hat.

Julian Pirlog, 2KA1 

Letzte Spendenübergabe des Weihnachtsbasars: Unterstützung  der Jugendarbeit in der „Weißen Rose“

Am 14.07. fand die letzte Spendenübergabe des Weihnachtsbasars statt: 

Wir freuen uns , mit einer Spende in Höhe von 500,00 € an das Jugend- und Gemeinschaftszentrum Weiße Rose in Oberreut unterstützen zu können. 

Frau Hinzmann, die Einrichtungsleiterin, kam bei uns an der Schule vorbei, um die Spende persönlich entgegenzunehmen. Die Klassensprecher der 2PD1, Lorena und Genrich, übergaben die Spende. Das Jugend- und Gemeinschaftszentrum bietet u.a. einen offenen Jugendtreff für junge Menschen an. Diese Angebote sind anmelde- und kostenfrei. Hier haben Jugendliche die Möglichkeit, sich zu treffen und Unterstützung in schulischen Angelegenheiten sowie im Alltag zu erhalten. Die Spende wird unter anderem zur Anschaffung einer Buttonmaschine für das bevorstehende Sommerfest verwendet.

Ex-Azubis und Abteilungsleiter rocken die Bühne 

Über 200 Prüflinge traten dieses Schuljahr zur Sommerabschlussprüfung an – kein Wunder, dass die Aula am 09.07. bis auf den letzten Sitzplatz gefüllt war bei der Abschlussfeier, mit der die ausgelernten Auszubildenden verabschiedet und gebührend gefeiert wurden. 

Abteilungsleiter L. Schöffel brachte mit seinem musikalischen Auftritt à la „Mann mit Hut und Gitarre“ die Stimmung zum Kochen und ermutigte in seiner launigen Rede die Absolventinnen und Absolventen, „ihr Ding zu machen“, mutig ihren eigenen Weg zu gehen und Neues auszuprobieren. 

Die Begeisterung setzte sich fort, als die Lobe und Preise für gute und sehr gute Leistungen verliehen wurden: 39 Schülerinnen und Schüler erhielten ein Lob, 14 wurden mit einem Preis ausgezeichnet. 

Eine besondere Gratulation ging an die zwei Jahrgangsbesten, die in ihren Prüfungen den Traumdurchschnitt 1,0 erzielt hatten. 

Wir freuen uns und wünschen unseren Schützlingen alles Gute für die Zukunft.

Macht euer Ding!

Besuch der vocatium-Messe in Karlsruhe – gezielte Berufsorientierung für unsere Schüler:innen

Am 4. Juli besuchten insgesamt sechs Klassen – drei Klassen des Berufskollegs 1 (BK1) und drei Klassen im ersten Jahr der Wirtschaftsschule – die vocatium Karlsruhe, eine Fachmesse für Ausbildung und Studium.

Das Besondere an dieser Messe: Die Schüler:innen vereinbarten bereits im Vorfeld bis zu drei feste Gesprächstermine mit Ausbildungsbetrieben und Hochschulen. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, spontan mit weiteren Ausstellern ins Gespräch zu kommen und sich über verschiedene Berufswege zu informieren.

Für viele war der Besuch eine wertvolle Hilfe bei der beruflichen Orientierung. Durch die vorbereiteten Gespräche konnten die Schüler:innen gezielt Fragen stellen und erste Kontakte für Praktika oder Ausbildungsplätze knüpfen. Zusätzlich wurde ein Bewerbungscheck angeboten und es gab auch eine Wand mit offenen Stellen für das Ausbildungsjahr 2025.

Ein gelungener Tag mit vielen Eindrücken und wichtigen Impulsen für die Zukunft!

Sommer, Sonne, Shots -und schnell ab ans Steuer?

Sicher nicht!

Wie riskant es ist, unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen am Straßenverkehr teilzunehmen, konnten am 26.06. die Schülerinnen und Schüler erleben, die die Veranstaltung „Alkohol im Straßenverkehr“ des BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr) besuchten. 

Statt trockener Theorie kam der Referent in ein lockeres Gespräch mit den Klassen, die gebannt an seinen Lippen hingen und interessiert Fragen stellten. Kurzweilig und informativ besprach er von Alkohol über Cannabis bis zu KO-Tropfen verschiedenste Rauschmittel und deren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit, auch die Palette der Sanktionen, wenn man dann erwischt wird, wurde erörtert. 

Absoluter Höhepunkt der Präventionsveranstaltung war aber die Runde im Fahrsimulator, die mit einem selbstgewähltem Promillewert gemeistert werden sollte. Verschwommene Sicht, verlangsamte Reaktionen – und zack kommt es zum Unfall: der Fußgänger überfahren, ein Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr –  der Bildschirm wird schwarz- nichts geht mehr – eindringlicher konnte den Schülerinnen und Schülern nicht vor Augen geführt werden, wie gefährlich es ist, unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zu fahren. 

Berlin 2025 (02.-05.06.2025)

Im Morgengrauen des 2. Juni 2025 trafen sich 13 Teilnehmer aus den Klassen der Wirtschaftsschule und des Berufskollegs I im Hauptbahnhof Karlsruhe, um pünktlich um 5:58 Uhr den ICE zu erwischen, der sie ohne Verzögerungen in die Hauptstadt bringen sollte. 

Dort erwartete die Schülergruppe sowie die begleitenden Lehrkräfte Aileen Full und Tilo Voltz in den folgenden vier Tagen ein durch Kollege Markus Kinzel vielfältig zusammengestelltes Programm. 

Eine Auswahl der Highlights: Reichstagsführung inklusive Plenarsaal und Kuppel, einstündiges Gespräch mit dem Karlsruher SPD-Bundestagsabgeordneten Parsa Marvi, Termin im Bundeskanzleramt mit exklusiver Führung, Touri-Must-Haves wie Brandenburger Tor, Unter den Linden, Holocaust-Denkmal, Führerbunker, Checkpoint Charlie, Mall of Berlin, Bundesrat, Berliner Mauer, Gedächtniskirche sowie Kaufhaus des Westens. Zudem blieb den Schülerinnen und Schülern genug Zeit und Gelegenheit, die deutsche Metropole in Kleingruppen auf eigene Faust zu erkunden. 

Besonders in Erinnerung wird der EBS-Delegation der Besuch der ehemaligen DDR-Haftanstalt Hohenschönhausen bleiben aufgrund der mitreißenden Schilderung der damaligen Verhältnisse durch einen Zeitzeugen. Dessen Vergehen war im Jahr 1968 die Anbringung eines der damaligen politischen Führung nicht genehmen Graffitis im Zuge des Prager Frühlings, was ihm volle drei Monate Untersuchungshaft in diesem dunklen Ort einbrachte. Gebannt lauschten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der authentischen Erzählung, und sein bis heute bestehendes Empfinden einer himmelschreienden Ungerechtigkeit wurde immer wieder thematisiert. 

Bis an den Rand vollgepackt mit neuen Eindrücken und Erlebnissen fanden sich die Teilnehmer am Donnerstagnachmittag pünktlich zur Rückfahrt um 16:30 Uhr nach Karlsruhe ein. Diese verlief dann in „normalen“ DB-Verhältnissen, sodass wir mit 1,5 Stunden Verspätung gegen 23:30 Uhr im Karlsruher Hauptbahnhof ankamen.