Am 24. Oktober besuchten die Klassen 1BK1W2 und 2KA3 mit Frau Eckert, Frau Janssen und der Schulsozialarbeiterin Frau Gottstein ein von der Hochschule Karlsruhe organisiertes Symposium zum Thema „Die Fabrikation der Wahrheit“ im ZKM. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Wahrheit im digitalen Zeitalter entsteht, manipuliert und verbreitet wird – insbesondere durch Desinformation, Fake News und Künstliche Intelligenz.

Nach den Eröffnungsworten von Bürgermeister Albert Käuflein folgten spannende Vorträge und Workshops. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man Falschmeldungen erkennt und überprüft, etwa durch Quellenchecks oder den Vergleich mit seriösen Medien. Besonders eindrucksvoll war, dass Deepfakes kaum noch von echten Videos zu unterscheiden sind.
Auch die Zusammenarbeit großer Medienhäuser beim Faktencheck und die Rolle der Politik bei der Regulierung digitaler Inhalte wurden thematisiert. Erstaunlich: Rund 25 % der populären Hashtags auf TikTok stammen bereits von KI-generierten Inhalten.

Ein Highlight war der Besuch der interaktiven Ausstellung im ZKM, die mit vielen Mitmachstationen für Spaß und Aha-Momente sorgte.





Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit Gästen aus Wissenschaft und Bildung sowie unserem Schüler Hadi Hordroj, der die Jugendperspektive einbrachte.


Ein spannender Tag, der deutlich machte, wie wichtig kritisches Denken im digitalen Zeitalter ist.