Besuch in Heidelberg: Dokumentationszentrum Sinti und Roma im Nationalsozialismus

Am 17. Juli 2025 besuchten die Klassen BK1W1 und BK1W2 als Exkursion des Fachs Geschichte mit Gemeinschaftskunde mit ihren Lehrkräften, Frau Hirschfeld und Herrn Kolster, das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg.


Dort erarbeiteten die Schüler*innen in kleinen Gruppen verschiedene Themen – zum Beispiel die Ausgrenzung, Verfolgung und Tötung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus – und stellten sie anschließend den anderen vor. Die Präsentationen waren sehr eindrucksvoll und bewegend, weil Aspekte der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft beleuchtet wurden, die vorher nicht so bekannt waren. 

Nach dem Besuch machten wir noch einen Spaziergang durch die Altstadt von Heidelberg. Der Ausflug war für alle sehr lehrreich und unterhaltsam.

Imas Zorkot (1BK1W2)

Weg-Räum-Kommando

Rekordverdächtige Teilnahme bei den Karlsruhe Dreck-Weg-Wochen: 

15.448 fleißige Müllsammelnde waren dieses Jahr am Start, um dem Müll in Karlsruhe zu Leibe zu rücken. 

Am Mittwoch, den 16.07., waren die Fleißigsten zur Preisverleihung im Karlsruher Rathaus eingeladen. 

Die EBS hat den 3.Platz im Bereich Schulen belegt. Die Bürgermeisterin Frau Lisbach bedankte sich bei allen für das Engagement und vermittelte die Botschaft: „Abfälle nicht achtlos wegwerfen, damit unsere Stadt sauber bleibt.“ 

Begleitet wurden die Verbindungslehrerinnen Janssen und Molter von Maria und Jaqueline aus dem BK1/3.

Vorhang auf und roter Teppich für…

…. die Klassen 2BFW2 und BK 2!

Am 10.07.25 konnten die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen über den roten Teppich schreiten und ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen. 

Sie verabschiedeten sich mit Reden und launigen Programmpunkten, souverän anmoderiert von Mailin und Angelina. 

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen und wünschen alles Gute für Die Zukunft!

Bericht über unsere Klassenfahrt ins Konzentrationslager Dachau

Im Rahmen unserer Klassenfahrt haben wir das ehemalige Konzentrationslager Dachau besucht. Dabei erhielten wir viele eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Häftlinge. Bei einer geführten Tour konnten wir uns nicht nur die historischen Gebäude anschauen, sondern haben auch konkrete Beispiele aus dem Alltag der Häftlinge erfahren. Am spannendsten fanden wir den streng geregelten Tagesablauf der Gefangenen: vom frühen Appell am Morgen bis zu den harten Arbeitskommandos. Es wurde uns sehr deutlich, unter welch unmenschlichen Bedingungen die Menschen dort leben mussten.

Am emotionalsten war für uns der Besuch des Krematoriums und der Gaskammer, in denen viele Häftlinge grausam ermordet und verbrannt wurden. Diese Orte haben uns tief bewegt und uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, die Erinnerung an diese Zeit wachzuhalten.

Der Ausflug hat unserer Klasse viele spannende und emotionale Einblicke geschenkt, die wir auch den nächsten Jahrgängen wünschen, damit dieses dunkle Kapitel der Geschichte niemals vergessen wird. 

Jasmin Wiecha und Adelina Brauer (2KA2)

Bericht über den Stufenausflug nach München

Bericht über den Stufenausflug nach München Unsere Jahrgangsstufe unternahm ab dem 26.06.2025 gemeinsam mit drei begleitenden Lehrkräften einen mehrtägigen Ausflug nach München. Die Fahrt war sowohl bildend als auch gemeinschaftsfördernd und bot eine ausgewogene Mischung aus Freizeit und thematisch anspruchsvollen Programmpunkten. Am ersten Tag stand der Besuch des BMW-Museums auf dem Programm. Die Ausstellung beeindruckte durch eine gelungene Mischung aus historischen und modernen Fahrzeugen. Neben bekannten Klassikern und Meilensteinen der Automobilgeschichte konnten wir auch zukunftsweisende Konzepte und technische Innovationen aus dem Hause BMW kennenlernen. Die Präsentation war anschaulich gestaltet, sodass sowohl technikinteressierte als auch weniger autofokussierte Teilnehmende auf ihre Kosten kamen.

Am darauffolgenden Tag besuchten wir die KZ-Gedenkstätte Dachau. Dieser Programmpunkt bildete einen bewussten Kontrast zur Leichtigkeit des Vortags. Die Führung durch das ehemalige Konzentrationslager sowie die begleitenden Ausstellungen boten einen tiefgreifenden Einblick in die nationalsozialistische Vergangenheit und die Gräueltaten, die dort begangen wurden. Viele von uns waren betroffen und nachdenklich – die Auseinandersetzung mit diesem Kapitel der Geschichte war zwar belastend, aber sehr wichtig und nachhaltig prägend.

Neben dem organisierten Programm blieb uns ausreichend Freizeit, die wir in Kleingruppen in der Münchener Innenstadt verbringen durften. Dabei hatten wir Gelegenheit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen oder einfach gemeinsam Zeit zu verbringen. Diese Phasen stärkten den Zusammenhalt innerhalb der Stufe und sorgten für viele schöne Erlebnisse und Erinnerungen. Insgesamt war der Ausflug nach München ein gelungener Mix aus Bildung, Reflexion und Gemeinschaft, der uns in vielerlei Hinsicht bereichert hat.

Julian Pirlog, 2KA1 

Letzte Spendenübergabe des Weihnachtsbasars: Unterstützung  der Jugendarbeit in der „Weißen Rose“

Am 14.07. fand die letzte Spendenübergabe des Weihnachtsbasars statt: 

Wir freuen uns , mit einer Spende in Höhe von 500,00 € an das Jugend- und Gemeinschaftszentrum Weiße Rose in Oberreut unterstützen zu können. 

Frau Hinzmann, die Einrichtungsleiterin, kam bei uns an der Schule vorbei, um die Spende persönlich entgegenzunehmen. Die Klassensprecher der 2PD1, Lorena und Genrich, übergaben die Spende. Das Jugend- und Gemeinschaftszentrum bietet u.a. einen offenen Jugendtreff für junge Menschen an. Diese Angebote sind anmelde- und kostenfrei. Hier haben Jugendliche die Möglichkeit, sich zu treffen und Unterstützung in schulischen Angelegenheiten sowie im Alltag zu erhalten. Die Spende wird unter anderem zur Anschaffung einer Buttonmaschine für das bevorstehende Sommerfest verwendet.

Ex-Azubis und Abteilungsleiter rocken die Bühne 

Über 200 Prüflinge traten dieses Schuljahr zur Sommerabschlussprüfung an – kein Wunder, dass die Aula am 09.07. bis auf den letzten Sitzplatz gefüllt war bei der Abschlussfeier, mit der die ausgelernten Auszubildenden verabschiedet und gebührend gefeiert wurden. 

Abteilungsleiter L. Schöffel brachte mit seinem musikalischen Auftritt à la „Mann mit Hut und Gitarre“ die Stimmung zum Kochen und ermutigte in seiner launigen Rede die Absolventinnen und Absolventen, „ihr Ding zu machen“, mutig ihren eigenen Weg zu gehen und Neues auszuprobieren. 

Die Begeisterung setzte sich fort, als die Lobe und Preise für gute und sehr gute Leistungen verliehen wurden: 39 Schülerinnen und Schüler erhielten ein Lob, 14 wurden mit einem Preis ausgezeichnet. 

Eine besondere Gratulation ging an die zwei Jahrgangsbesten, die in ihren Prüfungen den Traumdurchschnitt 1,0 erzielt hatten. 

Wir freuen uns und wünschen unseren Schützlingen alles Gute für die Zukunft.

Macht euer Ding!

Besuch der vocatium-Messe in Karlsruhe – gezielte Berufsorientierung für unsere Schüler:innen

Am 4. Juli besuchten insgesamt sechs Klassen – drei Klassen des Berufskollegs 1 (BK1) und drei Klassen im ersten Jahr der Wirtschaftsschule – die vocatium Karlsruhe, eine Fachmesse für Ausbildung und Studium.

Das Besondere an dieser Messe: Die Schüler:innen vereinbarten bereits im Vorfeld bis zu drei feste Gesprächstermine mit Ausbildungsbetrieben und Hochschulen. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, spontan mit weiteren Ausstellern ins Gespräch zu kommen und sich über verschiedene Berufswege zu informieren.

Für viele war der Besuch eine wertvolle Hilfe bei der beruflichen Orientierung. Durch die vorbereiteten Gespräche konnten die Schüler:innen gezielt Fragen stellen und erste Kontakte für Praktika oder Ausbildungsplätze knüpfen. Zusätzlich wurde ein Bewerbungscheck angeboten und es gab auch eine Wand mit offenen Stellen für das Ausbildungsjahr 2025.

Ein gelungener Tag mit vielen Eindrücken und wichtigen Impulsen für die Zukunft!