Berlin 2025 (02.-05.06.2025)

Im Morgengrauen des 2. Juni 2025 trafen sich 13 Teilnehmer aus den Klassen der Wirtschaftsschule und des Berufskollegs I im Hauptbahnhof Karlsruhe, um pünktlich um 5:58 Uhr den ICE zu erwischen, der sie ohne Verzögerungen in die Hauptstadt bringen sollte. 

Dort erwartete die Schülergruppe sowie die begleitenden Lehrkräfte Aileen Full und Tilo Voltz in den folgenden vier Tagen ein durch Kollege Markus Kinzel vielfältig zusammengestelltes Programm. 

Eine Auswahl der Highlights: Reichstagsführung inklusive Plenarsaal und Kuppel, einstündiges Gespräch mit dem Karlsruher SPD-Bundestagsabgeordneten Parsa Marvi, Termin im Bundeskanzleramt mit exklusiver Führung, Touri-Must-Haves wie Brandenburger Tor, Unter den Linden, Holocaust-Denkmal, Führerbunker, Checkpoint Charlie, Mall of Berlin, Bundesrat, Berliner Mauer, Gedächtniskirche sowie Kaufhaus des Westens. Zudem blieb den Schülerinnen und Schülern genug Zeit und Gelegenheit, die deutsche Metropole in Kleingruppen auf eigene Faust zu erkunden. 

Besonders in Erinnerung wird der EBS-Delegation der Besuch der ehemaligen DDR-Haftanstalt Hohenschönhausen bleiben aufgrund der mitreißenden Schilderung der damaligen Verhältnisse durch einen Zeitzeugen. Dessen Vergehen war im Jahr 1968 die Anbringung eines der damaligen politischen Führung nicht genehmen Graffitis im Zuge des Prager Frühlings, was ihm volle drei Monate Untersuchungshaft in diesem dunklen Ort einbrachte. Gebannt lauschten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der authentischen Erzählung, und sein bis heute bestehendes Empfinden einer himmelschreienden Ungerechtigkeit wurde immer wieder thematisiert. 

Bis an den Rand vollgepackt mit neuen Eindrücken und Erlebnissen fanden sich die Teilnehmer am Donnerstagnachmittag pünktlich zur Rückfahrt um 16:30 Uhr nach Karlsruhe ein. Diese verlief dann in „normalen“ DB-Verhältnissen, sodass wir mit 1,5 Stunden Verspätung gegen 23:30 Uhr im Karlsruher Hauptbahnhof ankamen.